Ton (Erde)

Terra – Ton – der Rohstoff

Durch vulkanische Aktivität entstanden vor vielen Millionen von Jahren Gesteine, die durch Witterung und Erosion im Laufe der Zeit zerfallen sind. Am Entstehungsort gefundene Tone heißen Primärtone. Sekundärtone sind Ablagerungen von Gesteinen, die mit dem Wasser von Flüssen oft über weite Strecken weggeschwemmt wurden und sich in den Sedimentschichten der Erde abgelagert haben, wie z.B. an den Ufern des Nils oder in der Region des Amazonas.

Ton ist ein Rohstoff, der sich überall auf der Welt finden lässt. Die Tonsorten allerdings sind regional sehr unterschiedlich in der Zusammensetzung sowie in Bezug auf Plastizität, Farbe und Brenntemperatur.

Die Farbe der Tonsorten variiert von weiß, gelb über rot zu schwarz. Die Farbe ist abhängig von den Inhaltsstoffen wie z.B. Eisenoxid oder Mangan. Die Farbe kann sich ebenfalls durch den Brand im Ofen verändern, wobei jede Tonsorte eine andere Brenntemperatur aufweist. So kann aus Braun Rot werden oder auch Schwarz.

Bevor der Ton allerdings verarbeitet werden kann, muss er von Verunreinigungen wie Steinen, Blättern und Wurzeln befreit werden. Sie vermindern die Plastizität und gefährden den Brand. Dabei existieren auf der ganzen Erde die unterschiedlichsten Verfahren wie Auslese- und Ausschwemmverfahren.

Da Ton aus kleinen Partikeln besteht, kann der Töpfer durch Schlagen die Teilchen in eine bestimmte Richtung bringen, um dadurch die Plastizität zu erhöhen. Dies geschieht vor allem dann, wenn man den Ton für das Drehen auf der Töpferscheibe vorbereitet.

Bereits seit Tausenden von Jahren wird Ton gesammelt und abgebaut. In vielen Kulturen ist der Begriff »Mutter Erde« mit spirituellen Vorstellungen verknüpft. Auch der Umgang mit Ton wie z.B. das Ausgraben aus der Erde wurde mit Meditation, Gebet und Reinigungshandlungen verbunden.